Meine Aufgaben

 

Im Rahmen meiner Tätigkeit setze ich mich für eine suchtsensible und unterstützende Unternehmenskultur ein. Mein Ziel ist es, sowohl Mitarbeitende als auch Führungskräfte für das Thema Sucht zu sensibilisieren, frühzeitig Hilfestellung zu bieten und nachhaltige Präventionsstrukturen zu etablieren. Dabei begleite ich Betroffene vertraulich und kompetent, unterstütze Führungskräfte im Umgang mit suchtgefährdeten Mitarbeitenden und arbeite eng mit internen sowie externen Partnern zusammen. Durch gezielte Maßnahmen in Prävention, Beratung und Wiedereingliederung trage ich zur Förderung von Gesundheit und Teilhabe am Arbeitsplatz bei.

Früherkennung und Prävention

  • Sensibilisierung von Führungskräften und Mitarbeitenden für  das Thema Sucht.
  • Durchführung von Schulungen und Workshops zu Suchtthemen.
  • Entwicklung und Umsetzung von Präventionsprogrammen.

Beratung und Unterstützung

  • Vertrauliche Beratung von Mitarbeitenden mit Suchtproblemen.
  • Unterstützung bei der Vermittlung an externe Hilfsangebote (z. B. Fachstellen, Therapieeinrichtungen).
  • Beratung von Führungskräften im Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden.

Begleitung im betrieblichen Eingliederungsprozess

  • Mitwirkung bei Maßnahmen zur Wiedereingliederung nach einer Therapie oder längerer Abwesenheit.
  • Unterstützung bei Rückfallprävention.

Netzwerkarbeit und Kooperation

  • Zusammenarbeit mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement, Betriebsrat, Personalabteilung und externen Fachstellen.
  • Aufbau eines internen Netzwerks für Suchtprävention und -Hilfe.

Dokumentation und Evaluation

  • Dokumentation der Maßnahmen (unter Wahrung der Schweigepflicht).
  • Evaluierung der Wirksamkeit von Präventions- und Interventionsmaßnahmen.

 

Die häufigsten Fragen

Warum eine externe Suchtberatung sinnvoll ist

  • Motivationsgespräch
  • Entlastung interner Stellen
  • Objektiver Blick & Fachkompetenz
  • Vertrauensvolle Anlaufstelle für Mitarbeitende
  • Klarheit und Sicherheit im Umgang mit Suchtthemen

 

Was kostet eine Beratung

  • Erstes Informationsgespräch per Telefon oder Teams ist kostenlos
  • Folgende Beratungsgespräche werden im Stundensatz abgerechnet 1 Std. 80 Euro
  • Tageshonorare und langfristige Begleitungen auf Anfrage 

        -Es wird gemäß § 19 UStG keine Umsatzsteuer berechnet.

Welche Aufgaben hat eine betriebliche Suchtberatung

  • Frühzeitige Prävention 
  • Begleitung und Beratung
  • Netzwerk zu Kliniken und Suchtberatungsstellen

Welche Aufgaben gehören n i c h t zur betrieblichen Suchtberatung

 

  • Erstellung von Diagnosen und Therapien
  • Kontrolle und Überwachung von Mitarbeitenden
  • Disziplinarische Massnahmen
  • Weitergabe vertraulicher Informationen 
  • Zwangsberatung unter Druck 

 

Wo findet eine Beratung statt?

Je nach Wunsch und Situation können unsere Gespräche flexibel gestaltet werden:

  • direkt bei Ihnen im Unternehmen
  • in neutralen, diskreten Räumlichkeiten
  • online per Video-Call
  • oder an einem individuell vereinbarten Ort

Ob erste Beratung, Mitarbeitergespräche oder Workshops – ich richte mich nach Ihrem Bedarf und schaffe den passenden Rahmen, damit Vertrauen und Offenheit möglich werden.