Suchtformen im Überblick
Welche Suchtformen gibt es?
In der betrieblichen Suchtberatung begegnen uns unterschiedliche Formen von Abhängigkeit. Hier ein Überblick über die wichtigsten:
1. Substanzgebundene Süchte
Legale Substanzen:
-
Alkohol (Bier, Wein, Spirituosen)
-
Nikotin (Zigaretten, E-Zigaretten, Kautabak)
-
Medikamente (z. B. Schlaf- und Beruhigungsmittel, Schmerzmittel, Aufputschmittel)
Illegale Substanzen:
-
Cannabis
-
Kokain
-
Amphetamine / Methamphetamine („Speed“, „Crystal Meth“)
-
Heroin / andere Opioide
-
Halluzinogene (LSD, Pilze)
-
Schnüffelstoffe (Lösungsmittel, Gase)
2. Nicht substanzgebundene (Verhaltens-)Süchte
Digitale Abhängigkeiten:
-
Internetsucht (z. B. Social Media, Streaming)
-
Onlinespielsucht
-
Smartphone-/App-Sucht
Glücksspiel:
-
Spielhallen, Online-Casinos, Sportwetten
Kaufsucht:
-
Zwanghaftes Kaufen – oft online
Arbeitssucht (Workaholics):
-
Zwanghaftes Arbeiten, keine Erholung
Essstörungen (z. B. Binge Eating, Bulimie)
- nicht klassisch als Sucht, aber mit ähnlichen Verhaltensmustern
Warum ist das wichtig?
Nicht alle Suchtformen sind sofort sichtbar. Besonders Alkohol, Medikamente oder digitale Süchte bleiben im Berufsalltag oft lange unerkannt.
Deshalb ist frühes Hinschauen, sensibilisieren und handeln so wichtig.